DATENSCHUTZRICHTLINIE DER WEBSITE
Gemäß den Artikeln 13 und 14 der EU-Verordnung 679/2016.
RECHTSVORSCHRIFTEN
Gemäß den Artikeln 13 und 14 der EU-Verordnung 679/2016 über personenbezogene Daten informieren wir Sie, dass die Verarbeitung der im Rahmen der Ausfüllung der Formulare „Informationsanfrage“ bereitgestellten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung 2016/679 sowie den EU-Richtlinien 58/2002 und 136/2009 erfolgt.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE VERARBEITUNG
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist „Expin S.r.l.“ mit Sitz in Via Pisacane Nr. 34 – 35138 Padua (PD) Tel. 049761595 E-Mail info@expin.it
ORT DER VERARBEITUNG
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch das Ausfüllen der Formulare „Newsletter-Anmeldung“ erhoben werden, erfolgt hauptsächlich beim Verantwortlichen für die Verarbeitung und wird für eine bestimmte Zeit auf den Servern des Dienstanbieters gespeichert. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht in Länder außerhalb der EU übertragen.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE VERARBEITUNG
Die vollständige Liste der vom Verantwortlichen für die Verarbeitung benannten externen Verantwortlichen ist beim Verantwortlichen selbst erhältlich.
DATENTYPEN
Diese Information betrifft die personenbezogenen Daten, die der Besucher (technisch: die betroffene Person) bei der Ausfüllung der „Formulare“ oder der Anmeldung zum Unternehmens-Newsletter auf der Website übermittelt. Außerdem erfassen die IT-Systeme und Softwareverfahren, die den Betrieb dieser Website sicherstellen, während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung implizit in der Nutzung der Kommunikationsprotokolle des Internets enthalten ist.
VERARBEITUNGSMODALITÄTEN
Wir informieren Sie außerdem, dass gemäß Artikel 5 der GDPR 679/2016 Ihre personenbezogenen Daten rechtmäßig, korrekt und transparent verarbeitet werden; für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und anschließend in einer Weise verarbeitet werden, die mit diesen Zwecken vereinbar ist; angemessen, relevant und auf das Notwendige im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, beschränkt; korrekt und, falls erforderlich, aktualisiert; in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht; in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor Verlust, Zerstörung oder zufälligem Schaden.
ZWECKE DER VERARBEITUNG
Das Kontaktformular auf dieser Website dient ausschließlich dazu, den Besuchern der Website die Möglichkeit zu geben, das Unternehmen bei Bedarf zu kontaktieren, indem sie über das besagte Formular eine E-Mail senden. Der Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten besteht ausschließlich darin, den Benutzer gegebenenfalls über die im Formular „Informationsanfrage“ übermittelten Referenzen zu kontaktieren, um eventuelle Anfragen zu beantworten, die im vom Benutzer gesendeten Nachricht enthalten sind. Darüber hinaus impliziert Ihre Anmeldung zum Newsletter Ihre Aufnahme in eine Mailingliste, die es ermöglicht, Sie über Neuigkeiten des Unternehmens und einige kommerzielle Aspekte (Direktmarketing) zu informieren.
RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b der Verordnung, da die Verarbeitung zur Erbringung der Dienstleistungen oder zur Beantwortung von Anfragen der betroffenen Person erforderlich ist.
DAUER DER SPEICHERUNG DER DATEN
Personenbezogene und besondere Daten werden auch in digitaler Form für einen Zeitraum gespeichert, der nicht über die zur Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Dauer hinausgeht, und in jedem Fall nicht länger als 36 Monate ab ihrer Erhebung für technische Navigationsdaten, 10 Jahre für die an Expin interessierten Personen, die automatisch die Abmeldung und anschließende Löschung ihres Kontakts beantragen können.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Den betroffenen Personen stehen die Rechte gemäß den Artikeln 15, 16, 17, 18, 20, 21 der genannten EU-Verordnung zu, insbesondere das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Aktualisierung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, wenn sie unvollständig, fehlerhaft oder in Verletzung des Gesetzes erhoben wurden, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen ihre Verarbeitung aus berechtigten Gründen, indem sie ihre Anfragen an den Verantwortlichen für die Verarbeitung richten.
Den betroffenen Personen steht außerdem das Recht zu, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
ÜBERARBEITUNG DIESER INFORMATION
Diese Information kann Änderungen unterliegen. Es wird daher empfohlen, sie häufig zu überprüfen und auf die aktuellste Version zu verweisen.
COOKIE-RICHTLINIE DER WEBSITE
Ausführliche Informationen zur Verwendung von Cookies
Gemäß der Maßnahme „Festlegung vereinfachter Modalitäten für die Information und die Einholung der Einwilligung zur Verwendung von Cookies – 8. Mai 2014“ (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 126 vom 3. Juni 2014), werden die Merkmale und Zwecke der auf dieser Website installierten Cookies im Einzelnen erläutert, einschließlich der Möglichkeiten zur Auswahl bzw. Deaktivierung einzelner Cookies.
Die Website labexpin.com – im Folgenden als „Website“ bezeichnet – verwendet Cookies, um den Nutzern beim Besuch ihrer Seiten einfache und effiziente Dienste anzubieten.
Die nachstehenden Tabellen fassen die verschiedenen Arten von Cookies zusammen, die auf der Website verwendet werden können, einschließlich ihrer jeweiligen Funktion und Dauer (d. h. wie lange sie auf Ihrem Gerät verbleiben).
Diese Richtlinie gilt nur für die genannte Website und deren zugehörige Second- und Third-Level-Domains, nicht jedoch für andere über Links erreichbare Websites.
Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies gemäß dieser Cookie-Richtlinie zu.
Wenn Sie mit unserer Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, müssen Sie Ihren Browser entsprechend einstellen oder diese Website und ihre zugehörigen Domains nicht nutzen. Wenn Sie sich entscheiden, die von uns verwendeten Cookies zu deaktivieren, kann dies die Benutzererfahrung auf unserer Website beeinträchtigen.
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist „Expin S.r.l.“ mit Sitz in der Via Pisacane Nr. 34 – 35138 Padua (PD); Tel. 049761595 – E-Mail: info@labexpin.com
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER COOKIES
Was sind Cookies?
Cookies sind IT-Dateien oder Teildaten, die auf Ihrem Computer (oder anderen internetfähigen Geräten wie Smartphones oder Tablets) gespeichert werden können, wenn Sie eine Website besuchen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Website, von der es stammt, die „Lebensdauer“ des Cookies (also wie lange es auf Ihrem Gerät verbleibt) und einen Wert, der normalerweise eine zufällig generierte eindeutige Nummer ist.
Wofür werden Cookies verwendet?
Cookies werden verwendet, um die Navigation zu erleichtern und sie besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anzupassen. Cookies können auch dazu verwendet werden, zukünftige Aktivitäten und Erfahrungen auf Websites zu beschleunigen. Darüber hinaus werden Cookies verwendet, um anonyme, aggregierte Statistiken zu erstellen, die helfen, zu verstehen, wie Benutzer die Websites nutzen, um deren Struktur und Inhalt zu verbessern.
Arten von cookies
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website. Sie ermöglichen die Navigation und die Nutzung von Funktionen wie die Speicherung bereits eingegebener Informationen (z. B. Texteingaben), wenn man auf eine Seite während derselben Sitzung zurückkehrt. Diese Cookies identifizieren Sie nicht als Person.
Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, kann die Leistung der Website beeinträchtigt sein.
Leistungs-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Benutzer mit der Website interagieren, indem sie Informationen über besuchte Seiten, Verweildauer auf der Website und auftretende Fehlermeldungen liefern. Sie tragen zur Verbesserung der Website-Leistung bei. Diese Cookies identifizieren Sie nicht als Person. Alle Daten werden anonym und aggregiert gesammelt.
Funktionalitäts-Cookies
Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an getroffene Entscheidungen zu erinnern (z. B. Ihren Benutzernamen, die gewählte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden, oder Produkte im Warenkorb), um Ihnen eine personalisierte Online-Erfahrung zu bieten. Sie können auch die Anzeige von Videos, die Teilnahme an Spielen oder die Nutzung sozialer Tools (z. B. Blogs, Chatrooms, Foren) ermöglichen. Die gesammelten Informationen können personenbezogene Daten enthalten (z. B. Benutzername oder Profilbild).
Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
Targeting- / Werbe-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Inhalte bereitzustellen, die besser auf Ihre Interessen abgestimmt sind. Sie können auch verwendet werden, um gezielte Werbung anzuzeigen oder die Anzahl der Werbeeinblendungen zu begrenzen. Darüber hinaus helfen sie, die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen.
Diese Cookies können Informationen über besuchte Websites speichern und diese an Dritte weitergeben. Die meisten dieser Cookies verfolgen Nutzer über ihre IP-Adresse und können daher personenbezogene Daten erfassen.
Welche arten von cookies werden verwendet?
Zwei Arten von Cookies können auf Websites verwendet werden:
Session-Cookies: temporäre Cookies, die auf Ihrem Gerät bleiben, bis Sie die Website verlassen.
Persistente Cookies: Cookies, die viel länger auf Ihrem Gerät verbleiben oder bis Sie sie manuell löschen (die Dauer hängt von der Lebensdauer des Cookies und Ihren Browsereinstellungen ab).
Einige Seiten verwenden sogenannte „Pixel Tags“ (auch „Clear Gifs“ genannt), die Informationen sammeln und an Dritte weitergeben können, die direkt an Werbeaktivitäten oder der Entwicklung von Websites beteiligt sind (z. B. Werbeagenturen).
Eine weitere Unterteilung von Cookie-Typen – angegeben durch die Datenschutzbehörde – erfolgt in technische Cookies, Profilierungs-Cookies, Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies.
Technische Cookies: Dabei handelt es sich um Cookies, die für die Navigation oder zur Erbringung eines vom Nutzer angeforderten Dienstes erforderlich sind. Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet und in der Regel direkt vom Betreiber der Website installiert. Ohne diese Cookies könnten bestimmte Vorgänge nicht ausgeführt werden oder wären komplizierter und/oder weniger sicher – beispielsweise beim Online-Banking (z. B. Anzeige des Kontoauszugs, Überweisungen, Bezahlung von Rechnungen usw.). In diesen Fällen sind Cookies notwendig, um die Identifikation des Nutzers innerhalb der Sitzung zu ermöglichen und aufrechtzuerhalten.
Profilierungs-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um die Surfgewohnheiten des Nutzers im Internet zu verfolgen und Profile zu seinen Vorlieben, Gewohnheiten, Entscheidungen usw. zu erstellen. Mit diesen Cookies können dem Nutzer Werbebotschaften übermittelt werden, die seinen bereits beim Surfen gezeigten Präferenzen entsprechen.
Erstanbieter-Cookies (First-Party-Cookies): Das sind Cookies, die direkt vom Betreiber der Website, auf der der Nutzer surft, erzeugt und verwaltet werden.
Drittanbieter-Cookies (Third-Party-Cookies): Diese werden von anderen Parteien als dem Betreiber der Website, auf der der Nutzer surft, erstellt und verwaltet (in der Regel auf Grundlage eines Vertrags zwischen dem Website-Betreiber und dem Dritten).
Was sind third-party-cookies?
Mehrere Anbieter können Cookies auf Ihrem Gerät platzieren, um Ihnen Dienstleistungen bereitzustellen. Weitere Informationen dazu, einschließlich der Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren, finden Sie unter: https://www.youronlinechoices.com/de/
Wie kann ich cookies kontrollieren oder löschen?
Die meisten Internetbrowser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können diese Einstellungen jedoch ändern, um Cookies zu blockieren oder sich benachrichtigen zu lassen, wenn Cookies an Ihr Gerät gesendet werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Cookies zu verwalten – Sie können das Benutzerhandbuch oder die Hilfeseite Ihres Browsers konsultieren, um zu erfahren, wie Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen oder ändern können. Durch das Deaktivieren von Cookies kann Ihre Navigation beeinträchtigt werden; zum Beispiel könnten Sie bestimmte Bereiche nicht besuchen oder keine personalisierten Informationen erhalten, wenn Sie eine Website aufrufen.
Wenn Sie verschiedene Geräte verwenden, um auf das Internet zuzugreifen (z. B. Computer, Smartphone, Tablet usw.), müssen Sie sicherstellen, dass jeder Browser auf jedem Gerät so eingestellt ist, dass er Ihre Cookie-Präferenzen widerspiegelt.
TECHNISCHE UND ANALYTISCHE COOKIES, DIE VON labexpin.com VERWENDET WERDEN
Technische Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website. Sie lassen sich in folgende Unterkategorien einteilen:
Navigations-Cookies, um Benutzereinstellungen zu speichern und das Surferlebnis zu optimieren.
Analytics-Cookies, um statistische Informationen über das Nutzerverhalten in aggregierter und anonymer Form zu erfassen.
Funktionalitäts-Cookies (auch von Drittanbietern), die bestimmte Funktionen aktivieren und die Qualität des Dienstes verbessern.
Diese Cookies erfordern keine vorherige Zustimmung des Nutzers.
DRITTANBIETER-COOKIES, DIE VON labexpin.com VERWENDET WERDEN
Diese Website verwendet keine Cookies von Drittanbietern.
Wie man cookies über den browser deaktiviert
Cookies in Firefox deaktivieren
Cookies in Chrome deaktivieren
Cookies in Internet Explorer deaktivieren
Cookies in Safari deaktivieren
Cookies in Opera deaktivieren
Wie man cookies bestimmter dienste deaktiviert
Google-Dienste
Digital Advertising Alliance Consumer Choice (zum Blockieren von Drittanbieter-Cookies)
Your Online Choices (zum Blockieren von Drittanbieter-Cookies)