Direkte Scherversuche (Shove Test)

Der direkte Scherversuch zielt darauf ab, den mittleren Scherwiderstandswert für das Gleiten von Mauerwerk mit regelmäßigen Elementen und perfekt horizontalen Fugen zu bestimmen. Der Test besteht darin, eine horizontale Schubkraft anzuwenden, bis das Gleiten eines geeignet vom Rest des Mauerwerks seitlich isolierten Ziegelsteins erreicht wird. Die horizontale Kraft wird von Hydraulikzylindern übertragen, die entsprechend in das Mauerwerk eingefügt werden. Der Scherwiderstand wird dann auf Basis der Bruttofläche der oberen und unteren Fugen zwischen dem Block und dem umgebenden Mauerwerk berechnet, wobei der lokale Kompressionszustand entweder durch direkte Messung mit einem einzelnen Flachzylinder im angrenzenden Mauerwerksbereich, durch das Aufbringen eines bekannten Spannungszustandes innerhalb eines Mauerwerkspanels, das zwischen zwei unter Druck stehenden Flachzylindern eingeschlossen ist, oder mittels analytischer Methode bekannt ist.

Referenznormen: RILEM TC 127-MS.D.6; ASTM C1531