Prüfungen an Holzelementen mit einem Holzsklerometer

Das Holzsclerometer ermöglicht die Abschätzung der mechanischen Eigenschaften von Holzelementen in situ. Ziel des Tests ist es, den Erhaltungszustand des Holzmaterials zu ermitteln, besonders im Falle von geschützten Gebäuden, wo es aus Konservierungsgründen fast immer unmöglich ist, selbst in begrenztem Umfang Mikrokerne aus dem Element zu entnehmen (auch wenn sie von geringer Länge sind), um die Integrität des Querschnitts nicht zu beeinträchtigen.
Das Gerät entspricht einem modifizierten Sclerometer, dem auf der Schlagstange eine Spitze hinzugefügt wird, die aus einem gehärteten, zylindrisch geschliffenen Stahlstift besteht. Diese Spitze wird mit einer festgelegten Anzahl von Schlägen in das Holzgewebe eingetrieben. Es ist möglich, das Eindringen der Nadel mit den mechanischen Eigenschaften, der Art des Holzmaterials und seinem Erhaltungszustand zu korrelieren, basierend auf der Korrelation zwischen der Aufprallenergie und der entsprechenden Penetration.

Referenznorm: UNI EN 408:2012.