Vermessung der Fundamente

Durchführung von Aushubarbeiten mit mechanischen oder manuellen Mitteln (direkt von uns oder von einer vom Kunden ausgewählten Firma durchgeführt), mit möglicher archäologischer Unterstützung in Gebieten von archäologischem Interesse und Vermessung der Fundamentstrukturen. In besonderen Fällen (oberflächennahe Grundwasserschicht) oder bei besonderer Aushubtiefe müssen die speziellen Aushubmethoden definiert werden (Wasserabführung, Abschrägung der Aushubwände usw.). Diese Inspektion wird bis zum Fuß der direkten Fundamente fortgesetzt, um die Höhe der Fundamentbelastung zu bestimmen, was die geometrische Darstellung mit angemessener fotografischer Dokumentation der Fundamentstrukturen ermöglicht, um eventuelle Erweiterungen oder Abmessungen von Platten oder umgekehrten Balken für die Berechnung der auf den Boden übertragenen Spannungen zu bewerten.
Bei Unmöglichkeit des direkten Aushubs können indirekte Methoden angewendet werden (geophysikalische Methoden wie Georadar-Tests, elektrische Tests oder Down-Hole-Tests) oder durch subvertikale Kernbohrungen, die bis zur Höhe der Fundamentbelastung durchgeführt werden. Mit verschiedenen Winkeln des Bohrgeräts kann auch die Kontur des Fundaments definiert werden, mit begrenztem Einfluss auf die Strukturen.