


Feuchtigkeitsmessung von Mörteln
Für die Messung der Feuchtigkeit in einem Feststoff ist die gravimetrische Methode, die im Labor durchgeführt wird, die Referenzmethode. Eine alternative Methode zur Schätzung der Mauerfeuchtigkeit besteht in der Verwendung eines Karbid-Hygrometers. Das Gerät besteht aus einer versiegelten Kammer, in die das entnommene, aufbereitete und gewogene Material zusammen mit Kalziumkarbid (CaC2) eingebracht wird. Kalziumkarbid, das mit dem Wasser aus dem entnommenen Material reagiert, abhängig von dessen Feuchtigkeitsgehalt, bildet Acetylen. Da die Reaktion in einer geschlossenen Umgebung stattfindet, ist der Druckanstieg im Behälter direkt proportional zur anfänglich enthaltenen Wassermenge. Der Druck wird von einem Manometer gemessen, das direkt den Feuchtigkeitsprozentsatz über Korrelationsbeziehungen auf einer Skala anzeigt.
Referenznormen: UNI 11121:2004; ASTM D4944-18, AASHTO T217.