In-situ-Diagonal Druck Versuch

Diagonale Prüfungen werden durchgeführt, um den Scherwiderstand des Mauerwerks bei diagonalem Zerreißbruch zu bestimmen. Sie werden auch durchgeführt, um eine Kenntnisstufe 3 (LC3) zu erreichen, zu Zwecken der strukturellen Überprüfungen, gemäß den Technischen Baunormen – NTC2018.
Die Prüfung besteht darin, ein quadratisches Wandpaneel durch vier Schnitte, die mit Diamantdraht oder Kreissäge ausgeführt werden, von einer Mauerwand zu isolieren. Der Unterschied zur Laborprüfung liegt darin, dass der untere Teil des Panels mit der Mauerwerkswand verbunden bleibt; theoretische und numerische Analysen haben jedoch gezeigt, dass diese Verbindung zumindest in der elastischen Phase einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Ergebnisse hat. Die Druckkraft wird mit hydraulischen Pressen, die an einer Ecke des Panels angebracht sind, ausgeübt und an der gegenüberliegenden Ecke entgegengewirkt; es müssen geeignete Vorrichtungen an den belasteten Ecken vorgesehen werden, um die Lastverteilung auf das Panel zu ermöglichen. Während des Tests werden die relativen Verschiebungen von Deformationsmessbasis, die entlang der Diagonalen des Panels positioniert sind, aufgezeichnet; die am besten geeignete Messinstrumentierung besteht aus Verschiebungstransduktoren, die an jeder Seite des Panels platziert werden.

Referenznorm: ASTM E 519-07.