

Probenahme und Druckprüfung eines Steinelements
Der Test besteht darin, ein angemessenes Volumen an Naturstein, der üblicherweise von einem in dem Gebäude oder dem untersuchten Werkstück verwendeten Steinelement stammt, zu entnehmen. Dieser wird anschließend präzise geschliffen, um ein Prisma von 50x50x50 mm oder 70x70x70 mm zu bilden, welches dann an ein Prüflabor gemäß 1086/71 zur Durchführung eines Drucktests bis zum Zerquetschen übergeben wird. Um die Steinsorte, die einem Drucktest unterzogen wird, insbesondere im Falle von Sedimentgesteinen, richtig zu charakterisieren, sollten die prismatischen Proben sowohl in Richtung parallel als auch senkrecht zu den Anisotropie-Ebenen des Steins entnommen werden.
Referenznormen: UNI EN 1926.