„Pull-Out“-Prüfungen

Die „Pull-Out“-Prüfung ist eine Untersuchungstechnik, die es ermöglicht, die durchschnittliche Festigkeit von Beton zu bewerten, indem eine Stange oder ein Expansionsdübel, der vorab eingebettet oder nachträglich in den Beton in speziell gebohrten Löchern eingesetzt wurde, herausgezogen wird. Der Dübel oder die Stange wird durch Schlag eingesetzt, wodurch sich der innere radiale Teil erweitert und perfekt an den Wänden haftet.
Ziehen des Dübels wird das Brechen eines Betonkegels verursacht. Die Kraft, die das Brechen des Betons verursacht, wird dann, mittels experimenteller Kalibrierungskurven, mit der charakteristischen Festigkeit des Betons korreliert. Die Pull-Out-Prüfung wird in Bereichen ohne Bewehrungsstäbe durchgeführt, die geeignet mit einem Profometer identifiziert wurden. Drei Ausziehtests werden für jeden untersuchten Bereich durchgeführt.

Referenznormen: UNI EN 12504-3:2005; UNI 10157/1992.