Test mit Doppelflachtheber

Die Prüfungen mit zwei parallelen Flachtheber ermöglichen die Deformationscharakteristiken einer repräsentativen Mauerwerksprobe. Zwei parallele Schnitte, die vorzugsweise entlang von Mörtelfugen und in einem Abstand von etwa 50 cm ausgeführt werden, ermöglichen die Einführung von zwei Flachthebern, die an das hydraulische System einer Handpumpe angeschlossen sind.
Die so isolierte Mauerwerksprobe wird Belastungs- und Entlastungszyklen mit zunehmenden Lastniveaus unterzogen, und ihre Deformationen werden gemessen, indem vier vertikale und eine horizontale Basis verwendet werden, bestehend aus Paaren von Aluminiummuttern, die in einem Abstand von etwa 400 mm angeordnet sind. Die Messungen zwischen den Paaren von Punkten werden mit speziellen elektronischen Geräten durchgeführt, die kontinuierlich ablesen. Die aufgezeichneten Deformationen, abhängig vom auf den Flachtheber ausgeübten Druck, ermöglichen die Bestimmung des Deformationsmoduls und das Zeichnen der Last/Deformations-Kurve der unter Druck stehenden Mauerwerksstruktur.

Referenznormen: ASTM C 1197–14a; RILEM TC177 MDT.D.5.