Topografische Höhenvermessung

Durchführung einer Höhenvermessung mittels submillimetergenauer optischer Nivelliergeräte und Vermessungsstange. Die Höhenvermessung wird durchgeführt, um die Höhe eines Standortes, innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes, detailliert zu definieren und ist besonders nützlich, um ein Bild von differentiellen Grundsetzungen im Zusammenhang mit der Pflasterung eines historischen Gebäudes einer bestimmten Größe zu erstellen oder als Monitoring-Aktivität von Grundsetzungen, wenn sie in festgelegten zeitlichen Abständen wiederholt durchgeführt wird. Schließlich wird diese Messmethode bei Belastungstests durchgeführt, wenn der Innenbereich der belasteten Ebene nicht zugänglich ist und man die absoluten Durchbiegungen nur von der Oberseite aus lesen möchte. Bei einer Höhenüberwachung ist es gute Praxis, als Messreferenzpunkt einen Punkt außerhalb des potenziellen Verschiebungsfeldes, der als fester Punkt betrachtet wird, zur Kompensation von möglichen Messfehlern zu verwenden.