


Kernbohrung im Beton und Druckprüfung der Proben
Die Entnahme von Betonproben wird durch kontinuierliches Kernbohren in den strukturellen Elementen, die Gegenstand der Untersuchung sind, wie Wände, Säulen, Balken oder Fundamente, unter Verwendung eines manuell betriebenen Kernbohrers mit einer Diamantbohrkrone mit dünner Wand durchgeführt. Jede Probe wird identifiziert, wobei der spezifische Entnahmepunkt und etwaige Unregelmäßigkeiten notiert werden. Anschließend wird in einem offiziellen oder nach L.1086/71 zugelassenen Labor das Zerdrücken der Proben nach der Justierung zur Bestimmung der Druckfestigkeit durchgeführt.
Referenznormen: UNI EN 12390-3:2019; UNI EN 12504-1:2021.